piwik no script img

Nachruf auf eine schöne Buche

Foto: Olaf Rode/LCB

Diese Buche hat Literaturgeschichte gesehen. Nobelpreisträger haben in ihrem Schatten geraucht, gesoffen, diskutiert und vielleicht sogar gedichtet. Ilse Eichinger schlenderte unter ihr hindurch, Uwe Johnson, Judith Hermann, David Wagner, ach alle. Die Stipendiaten des LCB gingen in Badesachen an ihr vorbei, um in den Wannsee zu springen. Beim Sommerfest hat man unter ihren Zweigen Bratwurst gegessen und Helga Schubert hinterhergeguckt. 300 Jahre war die Buche alt. Sie stand schon da, als über ihr oben am Hang die Gründerzeitvilla am Sandwerder 5 gebaut wurde. Sie ließ sich nicht erschüttern, als 1963 Walther Höllerer Haus, Garten und Ufer als „Literarisches Colloquium Berlin“ nutzen durfte. Zu Lesungen und Festivals rauschten ihre Blätter. Doch nun ist die Buche umgekippt. Sturmtief „Ylenia“ brachte sie am Morgen des 17. Februar 2022 zu Fall. Alle mochten die Buche. Sie war schön. Der Blick von der Terrasse aus über Garten und See wird von nun an ein anderer sein. (drk)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen