piwik no script img

Wenn Wärme zur Mangelware wird

Hannover-Nordstadt

17.700 Einwohner.

Die Nordstadt gilt als alternativ und multikulturell. Die Mieten haben sich in den letzten sieben Jahren beinahe verdoppelt.

Ein älterer Herr mit zotteligen grauen Haaren steht mit gesenktem Kopf vor der Leibniz-Uni Hannover. Jan F. ist 6o Jahre alt und obdachlos. Mehrere Securitys umringen ihn. „Immer wieder haben wir ihn hier im Gebäude angetroffen“, sagt einer. Vor Kurzem sei F. um 4 Uhr morgens in der Mensa erwischt worden, wie er sich etwas briet. Wahrscheinlich schlafe er hier auch.

„Es tut mir weh, manchmal sage ich nichts, aber die Uni hat sich beschwert“, sagt einer der Security-Hünen. Weil F. einen Transponder gestohlen und sich am Essen des Personals vergriffen haben soll, wurde die Polizei gerufen. Bis die eintrifft, dauert es ewig. F. wird ergebnislos durchsucht und darf nach zähen zwei Stunden wieder gehen. „Dafür sind Menschen auch schon in den Knast gegangen“, sagt er und kann sein Glück kaum fassen.

Er komme in die Uni, um sich aufzuwärmen, schleiche sich an der Security am Nebeneingang vorbei. „Das ist doch allgemein bekannt? Obdachlose wärmen sich in öffentlichen Gebäuden“, sagt er und stapft in den nasskalten Abend. Mir scheint das Vorgehen nicht gerechtfertigt, selbst wenn F. dem Sicherheitsmann die Stulle gestohlen hätte. Michael Trammer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen