: Wenn man die Straßenseite wechseln muss
Berlin-Kreuzberg
153.000 Einwohner.
In Kreuzberg wird grundsätzlich gern demonstriert. Und im Bergmannkiez wird jetzt sogar von oben die Welt verändert: Dort probt man mit vielen Umgestaltungen gerade die Verkehrswende.
Zum Feierabend spaziere ich mit einem guten Freund nichtsahnend durch den Kreuzberger Bergmannkiez. Die Abendluft ist für Februar recht mild, entsprechend viele Menschen tummeln sich auf der beliebten Ausgehmeile. Auf einmal aber wundern wir uns doch: Es scheint, als wären wir ungewollt Teil einer zusammengehörenden Gruppe geworden.
Ein Blick nach links, ein Blick nach rechts: Manche halten Kerzen in den Händen, andere bimmeln mit Fahrradklingeln. Uns beschleicht das Gefühl, das ist doch kein …?
Und doch: Es ist Montag. Wir müssen entsetzt feststellen, dass wir uns inmitten eines Anti-Coronamaßnahmen-Spaziergangs befinden. Schnell wechseln wir die Straßenseite. Wie konnte uns das nicht auffallen?
Die Versammlung im Bergmannkiez scheint wenig bedeutsam. Das soll keine Verharmlosung dieser Proteste sein – anderswo haben sich an dem Abend Menschen mit Fackeln auf den Weg zu Privathäusern von PolitikerInnen gemacht. Auch in Berlin haben diese „Spaziergänge“ teilweise gewaltvolle Züge angenommen. Die Gruppe in Kreuzberg aber macht sogar an roten Ampeln halt. Josua Gerner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen