: das thema
Lokaljournalismus: Die Krise der Printmedien wird beklagt, seit die ersten zusammenhängenden Wörter ins Internet getippt wurden. Besonders hart trifft es die Lokalen, weil Clicks als Währung eben kaum zusammenkommen, wenn eine Geschichte nur die Menschen aus Kreis, Stadt oder Gemeinde Soundso etwas angeht. Aber ist das eine Frage, die Markt und technologischer Fortschritt unter sich ausmachen sollten? Sicher nicht. Denn Berichterstattung vom Dorf heißt auch: Das politische Geschehen dort unter Beobachtung zu nehmen, wo es konkret wird. Wo aus hübschen Ideen und aufsummierten Fördertöpfen Realität wird – oder eben nicht. Zudem war die Lokalpresse lange auch der Kitt, der Gesellschaft zusammenhielt und debattierbar machte. Nicht erst, aber besonders seit Corona ist unübersehbar geworden, was mit dem Ende der guten alten Lokalredaktionen auf dem Spiel steht. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen