: „Krieg ist Wahnsinn“
Kirchen verschiedener Konfessionen trafen sich zum ökumenischen Gebet für Frieden in der Ukraine
Vertreter von Kirchen verschiedener Konfessionen haben am Samstag in Berlin gemeinsam für Frieden in der Ukraine gebetet. Der Gottesdienst fand auf Einladung des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg in der katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Charlottenburg statt. Daran nahmen unter anderen der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein, sein katholischer Amtskollege Erzbischof Heiner Koch, Bischof Emmanuel von Christoupolis von der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Pastor Dietmar Päschel von den Siebenten-Tags-Adventisten teil.
Anlass für das Friedensgebet war der sich weiter zuspitzende Konflikt zwischen Russland und dem Westen um die Ukraine. Bischof Christian Stäblein von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz erinnerte daran, dass im Osten der Ukraine schon jetzt Krieg herrsche. In den vergangenen Jahren habe es dort 14.000 Tote auf beiden Seiten der Konfliktparteien gegeben, zwei Millionen Menschen hätten ihr Zuhause verlassen müssen.
Krieg stelle in jedem Falle ein großes Unrecht dar, betonte der evangelische Bischof: „Krieg ist Wahnsinn.“ Solange miteinander geredet werde, werde nicht geschossen, fügte Stäblein hinzu. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen