: CDU-Kommission wird breit geführt
Linnemann, Güler und Voigt leiten Grundsatzprogrammfindung
Auf ihrem Parteitag Mitte Januar hat sich die CDU personell neu aufgestellt, jetzt soll die inhaltliche Neubestimmung folgen. Der Bundesvorstand der Partei hat dazu am Montag die Leitung der Kommission festgelegt, die ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten soll. Carsten Linnemann, stellvertretender Parteichef und ehemaliger Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung, soll die Leitung übernehmen. Dafür hatte sich Friedrich Merz bereits im Vorfeld seiner Wahl zum Parteivorsitzenden ausgesprochen.
Linnemanns Stellvertreter:innen sind die Bundestagsabgeordnete Serap Güler und der Fraktionschef im Thüringer Landtag, Mario Voigt. Damit wird die Kommission von einem Team geleitet, das die Breite der CDU abbilden soll. Während Voigt, der sich für eine klare Abgrenzung zur AfD starkmacht, die Interessen der ostdeutschen Bundesländer vertreten soll, steht Güler, die ehemalige Integrationsstaatssekretärin in NRW, für den Sozialflügel der Partei. Sie war bei der Vorsitzendenwahl im Team mit dem ehemaligen Kanzleramtschef Helge Braun gegen Merz angetreten. „Die CDU muss sich nicht neu erfinden, sondern stärker auf ihre Grundwerte und Überzeugungen besinnen“, sagte Voigt. Gleichzeitig gehe es auch darum, sich für neue Fragen und Gedanken zu öffnen. „Die CDU ist die Partei der Mitte.“
Die Kommission soll bis zur Europawahl ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten. Dafür sollen mehr als zehn themenbezogene Fachkommissionen eingesetzt werden. Dabei gehe es, so Voigt, unter anderem um die Themen demografische Entwicklung, Klimawandel und Digitalisierung. Sabine am Orde
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen