piwik no script img

taz🐾sachenTanzen auf der Stehparty

Das ist schon ein interessanter Tanz, den Blatt­kri­ti­ke­r:in­nen in der taz aufführen. Sie sollen etwas zur aktuellen Ausgabe sagen, aber auch etwas zur taz als Geschichte und Vorstellung, den Kriterien von Ästhetik und Amüsement möge ihre Performance genügen, aber ebenso gehaltvoll sein. Getanzt wird auf dem ganz großen Parkett, nämlich vor allen Re­dak­teu­r:in­nen und Mitarbeiter:innen, die anwesend sein wollen, aber allzu lange mögen sie das Publikum eben auch nicht behelligen, es muss nämlich danach anfangen zu arbeiten. Im taz-Leitfaden für Blatt­kri­ti­ke­r:in­nen ist gleich der zweite Satz ein Warnschuss in Richtung der allzu disziplinlosen und tobefreudigen: „Die Kritik dauert nicht länger als 15 Minuten.“

Dazu sollte man vielleicht wissen, dass Redaktionskonferenzen normalerweise wenig Tänzerisches an sich haben, es sind eher so Sitz- und Stehparties, auf denen das Bier schon alle ist und jeder jeden kennt oder es zumindest glaubt, weil meistens die gleichen Leute reden. Offiziell sprechen sie über das, was am selbigen Tage oder in der Woche in der Zeitung „gemacht“ werden soll, aber sie reden schon auch über sich und die anderen Kol­leg:in­nen, was man immer dann merkt, wenn es kracht und niemand wirklich weiß, warum, weil es sich inhaltlich aus den „Themen des Tages“ beziehungsweise den „sehr tazzigen Themen, die wir heute haben“ beim besten Willen nicht herleiten lässt.

Jedenfalls war diesen Montag Sabine Schicketanz da. Sie ist die sehr gute Chefredakteurin der sehr guten Potsdamer Neuesten Nachrichten. Sie hat sehr gut getanzt. Danke. Wir freuen uns auf alle, die noch kommen.

Daniel Schulz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen