: Der Osten lebt!
Die Wahrheit über die real existierende DDR
Die Nachrichten aus den deutschen und weiteren Ostgebieten dieser Welt rissen auch am gestrigen, unwuchtigen und trüb verhangenen Montag nicht ab. So muss es uns Nachrichtenknechten und -mägden auf der Wahrheit all die Jahre entgangen sein, und dafür entschuldigen wir uns schon mal bei Ihnen mit doll viel Aplomb, verehrte Leserschaft, es ist uns also irgendwie durchgerutscht, dass die vielgerühmte Deutsche Einheit anscheinend doch noch nicht unter Dach und Fach ist. Denn, was lasen wir jetzt beim epd: „Entscheidung über Zukunftszentrum Deutsche Einheit wird vorbereitet“. Wird vorbereitet, uiii, da ist es ja doch noch ein Weilchen hin, auch wenn nach Angaben des neuen thüringischen Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider von der SPD, „im zweiten Halbjahr 2022“ mehr dazu verkündet wird. Wir von der Wahrheit sind gespannt wie Bolle an der innerdeutschen Zonengrenze! Schneider will demnach, so weiß es auch die dpa, „für ein positiveres Bild der ostdeutschen Länder sorgen“. Der mittlerweile im verwestlichten Potsdam Lebende will ein Image von Ostdeutschland vermitteln, „wie es wirklich ist“. Schluck, darauf einen Rotkäppchensekt halbtrocken! Schneider weiter: „Bin mir bewusst, dass das ein harter Kampf um die Köpfe der Menschen ist.“ Ist ein Arzt im zukünftigen Einheitsgebiet?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen