piwik no script img

Bewohnerin Tina vor dem besetzten Haus in der Habersaathstraße in Berlin-Mitte. Sie ist eine der mittlerweile knapp 40 bisher Wohnungslosen, die hier ein Obdach gefunden haben Foto: Stefanie Loos

Hausbesetzung durch Obdachlose: Angesichts steigender Boden- und Immobilienpreise tun sich Städte mit der Unterbringung von obdach- und wohnungslosen Menschen zunehmend schwer. Dabei wächst deren Anzahl durch die stetig steigenden Mieten deutlich. Der rot-grün-rote Senat in Berlin will die Obdachlosigkeit bis 2030 beenden. Geht die Versorgung mit Wohnraum allerdings in der bisherigen Geschwindigkeit weiter, würde das allein bei den 2.000 Obdachlosen, die bei einer offiziellen Zählung 2020 erfasst wurden, 75 Jahre dauern. Der Bezirk Berlin-Mitte hat nun erstmals ein leer stehendes Gebäude, das Obdachlose mehrfach besetzt hatten, zur Zwischennutzung zur Verfügung gestellt – mit Einwilligung des Eigentümers. In Hannover dagegen stehen städtische Gebäude, deren Nutzung zur Unterbringung Wohnungsloser schon vor mehreren Jahren beschlossen wurde, noch immer leer. 48,

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen