piwik no script img

Vor der Haustür ernten

Ein Kochbuch fürs Klima: saisonal, regional, köstlich

Nachhaltig kochen heißt saisonal kochen. Denn je weiter Obst und Gemüse per Flugzeug, Schiff oder Lkw transportiert werden müssen, nur um hierzulande im Winter Erdbeeren oder im Frühjahr Äpfel und jederzeit Kiwi und Mango essen zu können, desto schlechter ist die Klimabilanz. Auch langes Lagern ist nicht nachhaltig, denn die notwendige Kühlung frisst unnötig viel Energie.

„Es müssen nicht immer die Buddha-Bowl mit Avocado, die Mango aus Brasilien oder die Exoten und Superfoods vom anderen Ende der Erde sein, um abwechslungsreich und gesund zu kochen“, sagt Sebastian Schwarz. Zusammen mit Tamara Münstermann-Pieta hat er das Kochbuch „Simply vegan – einfach saisonal kochen“ verfasst. Die beiden schreiben außerdem den Foodblog Simply vegan. Der eigene Garten habe sie zu diesem Buch inspiriert. Schwarz und Münstermann-Pieta bauen ihr Obst und Gemüse schon seit Jahren selbst an. „Auch mit saisonalen Gemüsesorten und Getreide aus der Region lassen sich köstliche Gerichte zubereiten – egal, ob zum Frühstück, als sättigendes Hauptgericht, deftige Suppe oder süßes Dessert“, so Schwarz.

Zweites Kriterium für die Wahl der insgesamt 100 Rezepte: Sie müssen alltagstauglich und leicht umzusetzen sein. „Die meisten Gerichte lassen sich in 30 bis 45 Minuten zubereiten und sind so auch im stressigen Alltag und bei wenig Zeit umsetzbar.“ Mangold, Schwarzwurzel, Rote Bete, Steckrübe, Rhabarber und Co stehen hier im Mittelpunkt. „Zutaten, die für viele erst einmal langweilig klingen, die sich aber raffiniert kombiniert zu köstlichen Rezepten verarbeiten lassen.“ Kristina Simons

Sebastian Schwarz, Tamara Münstermann-Pieta: „Simply vegan – einfach saisonal kochen“. Hardcover, 236 Seiten, 24,95 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen