piwik no script img

was alles nicht fehlt

Brief an die Regierenden: Die vier wichtigsten deutschen Profiligen kritisieren die Zuschauerbeschränkungen in der Coronapandemie und fordern in einem gemeinsamen Brief an das Kanzleramt und die Ministerpräsidenten eine Rückkehr zu standortbezogenen Konzepten. „An einigen Stellen ist sogar die Existenz bedroht“, heißt es in dem Papier. Derzeit sind im Sport nur wenige Hundert bis maximal einige Tausend Fans in den Arenen zugelassen. Der Profisport in Deutschland habe eine „Blaupause für viele Hygienekonzepte weltweit“ geliefert. „Auch vor diesem Hintergrund ist es nicht nachvollziehbar, dass der Profi-Sport aktuell an vielen Stellen objektiv schlechter gestellt ist als andere Lebensbereiche.“ Für das nächste Treffen von Bund und Ländern am 24. Januar fordern die Ligen „klare, praktikable und vor allem nach vorne gerichtete Lösungen“ und eine Abkehr von „pauschalen Verboten oder Reduzierungen“.

Datenschutz bei Olympia: Bei der chinesischen Olympia-App „My2022“ sind Sicherheitsmängel von Forschern der kanadischen Universität von Toronto festgestellt worden. Wegen einer „einfachen, aber verheerenden Schwachstelle“ in der Verschlüsselungstechnik könnten persönliche Informationen bei der Übertragung abgefangen werden, warnten sie in einem Bericht. Athleten und andere Teilnehmer der Olympischen Winterspiele in Peking müssen auf Geheiß der Organisatoren das Handy-Programm zur Vorbeugung gegen die Pandemie nutzen. Die Experten entdeckten auch für eine mögliche Zensur eine Liste mit 2.422 heiklen Schlagwörtern, die aber nicht aktiviert worden sei. Es gehe unter anderem um Tibet, Xinjiang und mögliche Kritik an der Kommunistischen Partei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen