: Wenn der Weihnachtsmann nur Pferdeäpfel hinterlässt
Zarrentin am Schaalsee
Rund 3.400 Einwohner.
Die kleine Stadt liegt im Westen Mecklenburgs, an der Grenze zu Schleswig-Holstein, am Südufer des Schaalsees, der Teil des gleichnamigen Biosphärenreservats ist.
Alle acht Wochen besuchen wir, mein Mann und ich, meine Schwester, die im Westen Mecklenburgs in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung lebt. Wir holen sie mit dem Auto ab und fahren meistens in die nahe Kleinstadt, die wir schon aus Kindertagen kennen: In Zarrentin ging man zu DDR-Zeiten einkaufen oder zum Friseur und im Sommer im Schaalsee baden.
Wenn wir früh dran sind, machen mein Mann und ich zunächst einen Spaziergang am Seeufer entlang. Als wir in die Stadt einfahren, glauben wir unseren Augen nicht zu trauen: Da ist ein Weihnachtsmann auf der Straße, hoch zu Ross. Hinter ihm das Christkind, auch auf einem Gaul. Beide tragen verblüffende Kostüme, die irgendwie echt wirken – und deshalb irritieren. Beiden winken, wir winken zurück. Und lächeln dazu. Es ist vierter Advent.
Nach dem Spaziergang holen wir meine Schwester ab und fahren noch mal nach Zarrentin, wir wollen ins Café (es gibt Schneewitchenkuchen). Und wieder sehen wir das Christkind reitend auf der Straße, es winkt noch mal. Doch vom Weihnachtsmann keine Spur. Auf dem Asphalt liegen nur hier und da frisch dampfende Pferdeäpfel. Andreas Hergeth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen