: Kein Wicht, das Licht
Der 22. Dezember kann mehr als man denkt
Licht, Licht, wo bleibt das Licht? Diese lichte Frage stellt sich ganz besonders jetzt zur unlichten Wintersonnwende am 22. Dezember. Der ist bekanntlich auf der nördlichen Erdhälfte kürzester Tag des Jahres. Und am nördlichen, zappendusteren Polarkreis geht die Sonne so gar nicht mehr auf. Unlichtes Elend also, haarscharf an der Schöpfungsgeschichte, hier Genesis 1, vorbei. Da heißt es licht: „Da sprach Gott: Es werde Licht! Und es wurde Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war. Und Gott schied das Licht von der Finsternis. Und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht. Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: ein Tag.“ Und was für einer! Am 22. Dezember, dem 356. Tag des Gregorianischen Kalenders rechnete Alt-Kanzlerin Angie anno 1999 in der FAZ mit damals Alt-Kanzler Kohl ab, wurde 2001 die Klon-Katze „CC“ in den USA geboren und 2004 Liese Prokop als österreichische Innenministerin „angelobt“. Alle Achtung, du lichtloser 22. Dezember! Ganz vergessen haben wir, dass just an jenem Tag 1937 das „Große Storchenderby“ in Kanada begann. Mehr dazu garantiert nicht mehr auf der nie unterbelichteten Wahrheit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen