piwik no script img

Jahresrückblick Literatur von: Dirk Knipphals

Dirk

Knipphals

Literatur­redakteur

Emine Sevgi Özdamar: „Ein von Schatten begrenzter Raum“ (Suhrkamp). Ein wildes europäisches Leben zwischen Künstlerinnendasein und Zuschreibungen. Aufgeschrieben in beinahe körperlichen, stets vergegenwärtigenden Sätzen.

Ralph Bollmann: „Angela Merkel“ (Beck Verlag). Von der Durchhängerin in Berlin-Ost zur Dauerkanzlerin und zum Weltstar: Mit Bollmann lässt sich gut Abschiedsarbeit leisten von dieser unglaublichen Lebensgeschichte.

Paul McCartney: „Lyrics“ (Beck Verlag). Früher war ich Team Lennon, doch das dreht sich. Hinter Johns Rumgewitzel gibt’s was Zwanghaftes, während Paul Welthymnen ein paar Jahre lang aus dem Ärmel schüttelte. Let it be.

Robin Robertson: „Wie man langsamer verliert“ (Hanser). Kalifornien noir, tough sein, lost sein, Auto fahren: Wir stehen auf den Schultern dieser (fragwürdigen) Träume von Freiheit. Robertson evoziert und seziert sie.

„Raised by Wolves“ (HBO). Zur Mutter umprogrammierter Killerroboter und Vater-Androide mit Sinnkrisen liefern sich gefühlsnahe Beziehungsgespräche. SciFi, Religionskritik und Ingmar Bergman. Bald startet die zweite Staffel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen