: Den Urknall im Blick
Seit 25 Jahren wird an ihm getüftelt, immer wieder wurde sein Start verschoben. Nun soll das James-Webb-Teleskop am 24. Dezember von Französisch-Guayana aus in den Weltraum geschossen werden. Seine Kameras sollen durch Staubwolken blicken und Objekte erkennen können, die nur sehr schwach glimmen: Galaxien und Sterne bei ihrer Entstehung kurz nach dem Urknall
Der Sonnenschirm
Größe: 21 x 14,6 Meter (circa ein Tennisplatz)
Material: 5 Lagen Kaptonfolie, die den Spiegel vor Strahlung und Wärme schützt.
Funktion: Erzeugt einen Temperaturunterschied von 318° C (85° C auf der einen, -233° C auf der anderen Seite).
Der Primärspiegel
Durchmesser: 6,5 Meter
Material: Beryllium mit einer Goldbeschichtung, die ein Tausendstel so dick ist wie ein Haar.
Funktion: 18 wabenförmige Elemente, die einzeln ausgerichtet werden können.
Harte Fakten
Gesamtgewicht: 6,35 Tonnen
Planungsstart: 1996
Beteiligte Weltraumorganisationen: USA (Nasa), EU (ESA), Kanada (CSA)
Ursprünglicher Starttermin: 2007
Ursprünglich erwartete Kosten: 1 Milliarde US-Dollar
Tatsächliche Kosten: 10 Milliarden US-Dollar
Geplante Nutzung: 10 Jahre
Von Christoph Sommer (Text) ,Nadine Fischer undClaudia von Heydebrand (Grafik)

40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen