: Jahresrückblick Sport von: Alina Schwermer
Alina Schwermer
arbeitet in der taz-Sportredaktion und kolumnisiert über „Erste Frauen“.
Die politisch aufgeladenste Fußball-EM aller Zeiten mit Kniefällen, Regenbogen-Tsunami und Rassismusdebatte. Der größte Moment aber gehörte dem Spiel: das italienische Halbfinale in einer Bar in Rom. Der Rausch einer Stadt.
„Leider ändern in diesemVerband Argumente nichts, sondern nur die Steuerfahndung oder Richter.“ Sagte Ex-Schiri Manuel Gräfe treffend über den DFB.
Gewinnerin: Mandy Islacker in ihrem dritten Frühling und ihre Kölnerinnen, die viel Spaß machen. Und Selina Cerci, die mit dem gesamten Potsdamer Team aus wenig fast alles macht. Verliererin: gewiss Annika Schleu.
Neben dem großen 71/72 von Bernd Beyer auch „Unter Ultras“ von James Montague. Eine Tour de Force durch ein Jahrhundert organisierte Fanszene und politische Verstrickungen von Uruguay über Albanien bis Indonesien.
Die WTA hat beschlossen, dass die verschwundene Tennisspielerin Peng Shuai durch Schweigen nicht zurückkehrt, und ihre Turniere in China ausgesetzt. Klug, oder wie Thomas Bach sagen würde: stille Diplomatie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen