: Trennung wegen Klima
Wie die meisten Vögel leben Albatrosse monogam, in ihrem Fall sogar ein Leben lang. Aber wenn es Beziehungsstress gibt, zum Beispiel, weil der Bruterfolg ausbleibt, kann es durchaus mal zur Trennung kommen. Francesco Ventura von der Universität Lissabon und Kolleg:innen haben nun herausgefunden, dass die Klimakrise das wahrscheinlicher macht. Am Beispiel des Schwarzbrauenalbatros untersuchten sie seit 2003 die Häufigkeit von Trennungen in Abhängigkeit von ökologischen Bedingungen. Die in den Proceedings of the Royal Society veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass schlechte Jahre – mit wenig Wind und höheren Wasseroberflächentemperaturen – das Ende von bis zu 8 Prozent der Vogelbeziehungen bedeuteten. In guten Jahren war es nur 1 Prozent.
Damit könnten die treuen Vögel zu traurigen Zeugen des Klimawandels und dessen komplexen Zusammenhangs mit der Biodiversitätskrise werden. Es geht eben leider nicht nur um ein paar altmodische Vögel im Südatlantik, die neue Beziehungsmodelle ausprobieren. Die wachsende Scheidungsrate unter den langflügeligen Superfliegern ist ein Spiegel weltweiter ökologischer Verschiebungen. (atm)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen