piwik no script img

Zweite Woche Warnstreiks

Gestern Aktionen in Hannover und Bremen, heute Bayern und NRW

Hannover und Bremen waren am Montag Schwerpunkte der zweiten Woche von Warnstreiks, mit der die Gewerkschaften im öffentlichen Dienst in der laufenden Tarifrunde Druck auf die Arbeitgeberseite machen wollen. An einer Kundgebung in Hannover nahmen laut Verdi über 200 Beschäftigte von Landesverwaltungen und Hochschulen teil. In Bremen waren es etwa 250 Beschäftigte, vor allem aus dem Universitätsbereich. „Es geht um Wertschätzung für die täglich geleistete Arbeit der Beschäftigten, es geht aber auch um die Zukunft eines attraktiven öffentlichen Dienstes“, sagte Stefanie Reich vom Verdi-Bezirk Hannover.

Die Gewerkschaft ruft seit voriger Woche in ganz Deutschland Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu Warnstreiks auf. Betroffen sind Landesbetriebe und -behörden, Schulen, Hochschulen, aber soziale Träger und Krankenhäuser. Bisher haben sich nach Gewerkschaftsangaben pro Tag mehrere Hundert Beschäftigte beteiligt. In dieser Woche sind weitere Aktionen bereits in Bremen und Hannover angekündigt, für Dienstag sind nach Angaben der GEW Warnstreiks von Leh­re­r:in­nen in NRW geplant, in Bayern wollen die Beschäftigen zahlreicher Unikliniken zeitweise die Arbeit niederlegen.

Verdi und der Beamtenbund dbb fordern für die bundesweit mehr als 1 Million Landesbeschäftigten 5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro monatlich, im Gesundheitswesen sogar 300 Euro mehr. Auszubildende, Studierende und Praktikanten sollen monatlich 100 Euro mehr bekommen. Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), vertreten durch Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU), wies die Forderungen als unrealistisch zurück. Die dritte Verhandlungsrunde soll am 27. und 28. November in Potsdam beginnen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen