: Wenn der Klassenkampf ohne Klasse auskommt
Berlin-Kreuzberg153.135 Einwohner.
Ein traditionelles Pflaster für Demonstrationen. Der Heinrichplatz wird übrigens bald Rio-Reiser-Platz heißen.
Klassischer Dienstagabend am Heinrichplatz in Kreuzberg: Blaulicht, Transparente und ein Kleinlaster, von dem über Lautsprecher kommunistische Parolen ausgegeben werden. Heute streiken hier die Gorillas-FahrerInnen gegen die desaströsen Arbeitsbedingungen des Start-up-Unternehmens – und um, nebenbei, auch den internationalen Klassenkampf auszurufen.
Einer der Fahrer erklärt mir etwas abseits der Menge in perfektem Englisch, er sei ja kein großer Fan von Trotzkisten: „Oh … I’m sorry, do you identify as a Trotzki?“ Der „Rider“ scheint ehrlich besorgt. Nö, tu ich nicht. Er ist beruhigt und erklärt sich trotzdem: „It’s just that they have such a limited vision of class …“
Ach so. Ja, das hat mich schon auch immer an den Trotzkisten gestört: dieses seltsame Klassendenken, in dem es so eine eng gefasste ArbeiterInnenklasse gibt, zu der wirklich nur ArbeiterInnen gehören. Nur ArbeiterInnen, die mehr oder weniger ihr ganzes Leben arbeiten. Und auch nur solche, die in schlecht bezahlten, unqualifizierten Jobs ihr ganzes Leben arbeiten. So ein Quatsch! Wenn das die ArbeiterInnenklasse ist, dann sind von denen ja überhaupt gar keine hier … Hanno Rehlinger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen