: Wenn man drei Stunden vor dem Club wartet
Berlin-Prenzlauer Berg, 165.000 Einwohner. Dass es träge geworden sei in Prenzlauer Berg, heißt es oft. Trotzdem kann man dort noch in mehr Clubs als nur dem Soda tanzen gehen.
Wer sich am Wochenende nach anderthalb Jahren Coronastillstand mal wieder auf den Berliner Tanzflächen bewegen wollte, wurde von langen Wartezeiten gebremst. Über den ganzen Hof vor dem Club Soda in Prenzlauer Berg zog sich die Menschenschlange. Bereitgehaltene Ausweise und Impfnachweise wurden schon bald wieder eingepackt: Hatte man sich gegen Mitternacht in die Schlange gestellt, kam man erst drei Stunden später rein in den Club.
War man trotz Wartezeit, den 2 Grad Außentemperatur und den drängelnden Menschen standhaft geblieben und als letztes Hindernis nur noch die Türsteher am Eingang sah, wurde man erneut gebremst – volle Tanzflächen, Einlassstopp, erneutes Warten. Zumindest war der Grund fürs Warten sinnvoll: Ausweise wurden am Eingang sorgfältig kontrolliert, die Namen mit denjenigen auf den Impfnachweisen verglichen. Durch ein kurzes Scrollen in der Impf-App war ein Schummeln mit gefälschten Screenshots unmöglich.
Die Wartezeit wurde ebenfalls sinnvoll genutzt: Mit Musikboxen in der einen Hand und Bier in der anderen tanzten sich Wartende auf dem Hof schon mal warm. Sara Guglielmino
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen