piwik no script img

unterm strich

Das Augsburger Brechtfestival bekommt mit Julian Warner einen neuen künstlerischen Leiter. Der Kulturanthropologe und Dramaturg, der als Experimentalmusiker auch unter dem Namen Fehler Kuti bekannt ist, wird das Festival ab 2023 als Kurator gestalten. Warner arbeitet in den Bereichen Kuration, Musik, Performance-Kunst und Wissenschaft. Er ist nach Angaben der Stadt Augsburg auch künstlerischer Leiter des Festivals 2022 der Kulturregion Stuttgart und Co-Kurator für das internationale Theaterfestival Spielart. Unter Warners Leitung soll Bertolt Brechts Idee eines dialektischen Theaters für alle weiterentwickelt werden. 2023 soll es anlässlich Brechts 125. Geburtstags eine Jubiläumsausgabe des Festivals geben.

Die Leiterin der Bremer Shakespeare Company, Renate Heitmann, wird für ihr Engagement während der Pandemie ausgezeichnet. Als Corona im Sommer 2020 das künstlerische Leben ausbremste, stellte Renate Heitmann in Bremen eine ganze Serie kultureller Veranstaltungen auf die Beine. Dafür wird sie am 1. Oktober von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Heitmann initiierte 2020 den „Bremer KulturSommer Summarum“ mit 300 Veranstaltungen an mehr als 30 Orten in Bremen und Umgebung. Das Bundespräsidialamt nannte dies „ein eindrückliches Beispiel für gelebte Solidarität in der Kulturszene“. Immer zum Tag der Deutschen Einheit zeichnet der Bundespräsident verdiente MitbürgerInnen aus. Im Mittelpunkt dieses Jahr: Einsatz für die notleidende Kultur.

Das britische Post-Punk-Quartett Yard Act hat den begehrten Preis für talentierte Newcomer des Hamburger Reeperbahn-Festivals gewonnen. „Unbestreitbar authentisch“, sagte der britische Musiker und Juror Tom Odell über die Sieger am Samstag bei der Verleihung des Anchor-Awards im St. Pauli Theater. Nachdem die Veranstaltung vergangenes Jahr im Hybridformat stattfand, waren dieses Jahr alle Juroren und Acts vor Ort. Auch ZuschauerInnen durften unter Einhaltung der 3G-Regel beiwohnen. Obwohl der Anchor-Award undotiert ist, gilt der Preis als Sprungbrett auf internationale Bühnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen