piwik no script img

„Demonstrierende werden verfolgt“

Alexandra Zakiewa, 28, engagiert sich bei FFF Moskau und promoviert in Pflanzen­biologie Foto: privat

In Russland finden es viele Ältere immer noch unerhört, sich politisch zu engagieren. Es gibt heute nur spontane, einzelne Aktionen der Fridays – auch wegen der Repression der Polizei. Als ich im April dafür protestierte, politische Gefangene freizulassen, hatte ich furchtbar Angst. Demonstrierende werden hier nach Hause verfolgt. Es ist üblich, einen Rucksack mit dem Nötigsten mitzunehmen für den Fall, dass man verhaftet wird. Immerhin: Seit 2019 nehmen immer mehr Rus­s:in­nen die Klimakrise ernst. Fridays for Future Moskau agiert derzeit im Kleinen: Wir informieren die Leute über Mülltrennung. In Sibirien bekommen die Indigenen die Klimakrise wegen des nachlassenden Permafrosts jetzt schon zu spüren. Protokoll:Nathanael Häfner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen