piwik no script img

brief des tages

Konsequente Trennung von Kirche und Staat

„Missbrauchsskandal in katholischer ­Kirche“, taz vom 6. 10. 21

Wie oft eigentlich noch?

Alle paar Monate gibt es schreckliche Nachrichten vom Personal der katholischen Kirche. Und außer wachsweichen Worten des Bedauerns passiert nichts. Dabei ist offensichtlich, dass das Modell des unverheirateten Priesters, der angeblich abstinent lebt, komplett gescheitert ist. Im Gegenteil, immer wieder entpuppt sich die katholische Kirche als Sammelbecken übelster Kindervergewaltiger. Als Gesellschaft können und dürfen wir diese Verbrechen nicht mehr weiter dulden. Konsequent dürfen Kinder und Priester nie allein gelassen werden. Und bei dem Satz „Er ist ein praktizierender Christ“ wird einem nur noch übel. Warum bisher noch keiner dieser Straftäter im Gefängnis sitzt, bleibt schleierhaft. Auf einer Kanzel und mit belehrenden Worten an „die Gesellschaft“ haben diese Herren jedenfalls nichts zu suchen.

Die konsequente Trennung von Kirche und Staat ist längst überfällig. Gründe dafür liefert die Kirche, insbesondere die katholische Kirche, weltweit immer und immer wieder. Uwe Barkow, Frankfurt am Main

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen