piwik no script img

Gewerkschaften für Energiewende

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) fordern die zukünftige Bundesregierung auf, die Transformation der Volkswirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben. Dies steht in einer gemeinsamen Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) und des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE), die am Dienstag vorgestellt wurde. Die künftige Regierung solle „die Energiewende sozial und ökologisch gestalten“ und den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie, aber auch den zu einer „grünen Wasserstoffwirtschaft“ beschleunigen. Dabei gehe es nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um die Förderung von Innovation, Wachstum und Beschäftigung.

Gewerkschaften und der BEE bekräftigen in dem Bericht, die Chance sei nie größer gewesen, mit dem Thema Nachhaltigkeit den Wohlstand von morgen sicherzustellen, die Sozialsysteme zu erhalten und gute Arbeit zu gewährleisten. „Das wird die zentrale Aufgabe in der nächsten Legislaturperiode sein“, hieß es weiter. (rtr, taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen