piwik no script img

unterm strich

Grütters mag Widerspruch

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) fordert, ein Staatsziel Kultur im Grundgesetz zu verankern. „Wir müssen über einen neuen Gesellschaftsvertrag für die Künste reden“, sagte Grütters der Berliner Zeitung. „Was sind uns die Künste wert im materiellen wie im ideellen Sinn? Wie wollen die Künstlerinnen und Künstler von uns wahrgenommen werden?“ Ein Staatsziel Kultur schärfe das Bewusstsein für die Bedeutung der Kultur für das Gemeinwesen, sagte Grütters: „Außerdem müssen wir uns über die Künstlersozialkasse hinaus Gedanken über die soziale Absicherung der Kreativen machen.“ Es sei aber schwer, diese Sicht politisch durchzusetzen, sagte die Kulturstaatsministerin. Sie sei aber der Meinung, dass eine Demokratie erlahme, wenn nicht aktiv jene Kräfte unterstützt werden, „die uns immer wieder den Spiegel vorhalten und Widerspruch leisten“.

Preis für Sissako

Der Konrad-Wolf-Preis der Berliner Akademie der Künste geht in diesem Jahr an den Regisseur Abderrahmane Sissako. Damit werde einer der wichtigsten Filmemacher aus Subsahara-Afrika geehrt, teilte die Akademie am Freitag in Berlin mit. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis soll am 5. Oktober in Berlin verliehen werden. Die Auszeichnung ist nach dem Regisseur Konrad Wolf (1925–1982) benannt. Sissako wurde 1961 in Kiffa, Mauretanien, geboren und ist in Mali aufgewachsen. Von 1983 bis 1989 studierte er Regie am Moskauer Gerassimow-Institut für Kinematografie, an dem auch Konrad Wolf ein Studium absolvierte. Seit Anfang der 90er Jahre lebt Sissako in Paris. Sein erster Langfilm, der Dokumentarfilm „Rostov-Luanda“ von 1997, wurde auf der „Documenta X“ gezeigt. Mit dem dokumentarischen Spielfilm „Bamako“ von 2006 habe er sich als ein Regisseur etabliert, der das Politische mit dem Poetischen verschränke, heißt es in der Preisbegründung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen