: Ohne Baku nach Reykjavík
Das DFB-Team fliegt leicht ersatzgeschwächt nach Island zum WM-Qualifikationsspiel
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft reist ohne den angeschlagenen Offensivspieler Marco Reus und Außenverteidiger Ridle Baku zum WM-Qualifikationsspiel gegen Island nach Reykjavík (Mittwoch; 20.45 Uhr/RTL). Die beim 6:0 gegen Armenien pausierenden Kai Havertz und Robin Gosens sind dagegen wieder einsatzfähig, berichtete Bundestrainer Hansi Flick am Dienstag nach dem Abschlusstraining noch in Stuttgart. BVB-Kapitän Reus fällt wegen leichter Knieprobleme aus, wie Bundestrainer Hansi Flick vor dem Flug nach Island sagte.
Reus hatte bereits beim Training gefehlt. Der 32-Jährige soll aber nicht über einen längeren Zeitraum ausfallen. Flick äußerte sogar die Hoffnung, dass Reus am Samstag der Borussia im Auswärtsspiel gegen Bayer Leverkusen wieder zur Verfügung steht. Baku kehrt vorzeitig zum VfL Wolfsburg zurück, weil Flick auf Island nur 20 Feldspieler und drei Torhüter in den Kader nehmen darf. Er verzichte nicht aus Leistungsgründen auf Baku, betonte Flick. Es mache aber gegenüber den Vereinen keinen Sinn, einen überzähligen Spieler mitzunehmen.
Ein Jubiläum
Die DFB-Elf bestreitet gegen Island ihr 100. WM-Qualifikationsspiel seit 1934. Kein Auswärtsspiel ging verloren. Die letzte von insgesamt nur drei Niederlagen gab es im März beim 1:2 gegen Nordmazedonien in Duisburg. Trotz der damaligen Blamage noch unter Joachim Löw führt die Flick-Auswahl mit zwölf Punkten die Qualifikationsgruppe J mit zwei Zählern Vorsprung vor Armenien (10 Punkte) an. Island, dessen Fußballverband gerade einen Skandal wegen sexualisierter Gewalt ehemaliger Nationalspieler aufarbeitet, ist mit vier Punkten Fünfter und hat nur noch theoretische Chancen auf die WM-Teilnahme im kommenden Jahr in Katar. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen