piwik no script img

Neue Regeln für Kino und Kneipe

Hamburg plant eine 2G-Regel, Niedersachsen nicht

Ungeimpfte könnten in Hamburg bald von manchem Restaurant- oder Konzertbesuch ausgeschlossen sein. Der rot-grüne Senat will Veranstaltern erlauben, nur Geimpfte und Genesene auf Events zu lassen und führt damit eine „2G-Regel“ ein. Soweit gehen die Nachbarn Niedersachsen und Schleswig-Holstein nicht. Dort dürfen nach der 3G-Regel neben Geimpften und Genesenen auch Getestete Zugang zu Innenräumen haben.

Hamburgs Pläne kündigte ein Senatssprecher am Dienstag an. Die Betreiber von Restaurants oder Kinos hätten die Option, künftig Angebote ausschließlich für Geimpfte und Genesene zu machen. Im Gegenzug würde dann eine Reihe von Beschränkungen entfallen, etwa was die Zahl der Gäste betrifft. Die Details würden kommende Woche beschlossen.

Der 2G-Plan löste eine „hitzige Debatte“ aus, schrieb das Hamburger Abendblatt. Unter anderem warnte die Linke, die Politik dürfe nicht die soziale Teilhabe Ungeimpfter drastisch einschränken. Und eine Kiezwirtin klagte: „Damit schiebt der Senat den Mist doch nur uns Gastronomen vor die Tür.“ Sie frage sich, wie sie die Regel Gästen erklären solle, die mit Test vor der Tür stünden.

In Schleswig-Holstein gilt ab Montag, dass vorerst nur noch Geimpfte, Genesene und negativ Getestete Zugang zu Gaststätten und anderen Innenräumen haben. Damit setzte die dortige Landesregierung den jüngsten Bund-Länder-Beschluss zu Corona um. Besagte Regel gilt auch für Feste, Friseur- und Kosmetiksalons, Freizeit- und Kultureinrichtungen außer Bibliotheken, Fitnessstudios, Schwimmbädern und Sporthallen.

Auch Niedersachsen plant eine neue Verordnung. Der Entwurf dafür enthält ein Stufensystem, dass nicht mehr allein die Infektionszahlen, sondern auch die „Hospitalisierung“ und die Belegung der Intensivbetten einbezieht. Überschreiten an fünf Tagen zwei der drei Indikatoren gewisse Schwellenwerte, sollen in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt vom übernächsten Tag an Warnstufen gelten. Auch diese Verordnung sieht eine „3G-Regel“ für den Zugang zu Innenräumen vor. Kaija Kutter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen