: Vom „guten Weg“ abgekommen
Die Coronapandemie bringt Bremen mehr Arbeitslose, mehr Kurzarbeiter*innen und weniger Minijobs – die Arbeitnehmerkammer fordert nun ein Qualifizierungsgeld für alle, die einen Abschluss nachholen wollen
Rund 5.000 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse gingen nach Gewerkschaftsangaben 2020 in Bremen verloren. Die Zahl der Minijobs sank um acht Prozent auf 55.200.
Bundesweit gingen 870.000 Minijobs laut Bertelsmann-Stiftung in der Pandemie verloren.
Betroffene haben keinen Anspruch auf Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld.
Von Jan Zier
Die Lage am Bremer Arbeitsmarkt hat sich durch die Coronapandemie massiv verschärft: Nie zuvor waren so viele Beschäftigte von Kurzarbeit betroffen, der Ausbildungsmarkt brach ein, Arbeitslosigkeit wie Langzeitarbeitslosigkeit sind gestiegen. Das geht aus dem ersten Erwerbslosigkeitsbericht hervor, den die Arbeitnehmerkammer nun vorgelegt hat. „Wir brauchen eine Qualifizierungsoffensive für das Land Bremen“, sagt nun Ingo Schierenbeck, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer.
Gerade Geringverdiener*innen und Beschäftigte ohne Berufsabschluss hätten weniger Chancen auf eine Weiterbildung. Schierenbeck fordert deshalb von der rot-grün-roten Landesregierung, ein Qualifizierungsgeld einzuführen. Das solle allen Menschen in Bremerhaven und Bremen zur Verfügung stehen, die einen beruflichen Abschluss nachholen wollen – Hartz-IV- und Arbeitslosengeld-Empfängern ebenso wie Beschäftigten. „Mit einem Qualifizierungsgeld wäre eine längere Phase der Weiterbildung auch für Geringverdiener attraktiv“, sagt Schierenbeck.
Außerdem solle die Landesregierung die Möglichkeiten öffentlich geförderter Beschäftigung besser nutzen. So sollten diejenigen, die auf dem zweiten Arbeitsmarkt untergekommen sind, auch die Chance auf einen Berufsabschluss bekommen. Das Teilhabechancengesetz des Bundes solle dafür mit einem Landesprogramm ergänzt werden, das Langzeitarbeitssuchenden hilft, sich während der Förderung noch entsprechend zu qualifizieren.
Zu Beginn der Pandemie sei Bremen noch „auf einem recht guten Weg“ gewesen, so Schierenbeck. „Es gab deutliche Zuwächse bei der Beschäftigung, die Zahl der Arbeitslosen ging langsam zurück und auch die Langzeitarbeitslosigkeit sank kontinuierlich.“ Ein deutliches Missverhältnis zwischen Arbeitskräfteangebot und Nachfrage habe auch schon vor der aktuellen Krise bestanden: Vergleicht man die Zahl der gemeldeten Arbeitssuchenden mit der der Stellenangebote, begann Bremen 2020 mit einem Defizit von etwa 52.000 Jobs.
Zwei Drittel der Arbeitslosen in Bremen verfügen laut Arbeitnehmerkammer nicht über eine abgeschlossene Berufsausbildung. Bei den Langzeitarbeitslosen seien es etwa 70 Prozent. In den kommenden Jahren werden die Babyboomer in die Rente gehen, während der Strukturwandel nach neuen Fachkräften verlangt. „Wir könnten bald in eine paradox erscheinende Situation kommen, in der offene Stellen nur schwer oder gar nicht besetzt werden können, während das Niveau der Arbeitslosigkeit steigt“, warnt die Arbeitnehmerkammer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen