südwester: Liberaler Deichschutz
Die Überschwemmungen im Westen Deutschlands werfen allerorts die Frage nach einem funktionierenden Schutz der Bevölkerung auf. Nun ist das für die nördlichste FDP dieser Republik natürlich kein Grund, über mehr Klimaschutz oder andere vorbeugende Maßnahmen zu debattieren. Für sie ist es ein guter Anlass, „die Strukturen des Katastrophenschutzes zu überprüfen“, sagt Fraktionschef Christopher Vogt. Dem südwester schwanen schon die wundervoll schlanken Strukturen, die da kommen mögen: Der Deichschutz wird Sache von hippen Start-Ups, die in ihren Pausen die Tischtennisplatte auf dem Deich aufstellen, und für alles andere braucht̕s einfach mehr technologischen Wagemut. Und falls alle Stricke reißen: Das alte Schlachtross Wolle Kubicki wird̕s schon richten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen