: CSD Berlin: Mehr Demo als Party
Zehntausende Menschen feiern Christopher Street Day in Berlin
Zehntausende haben am Samstag am Berliner Christopher Street Day (CSD) für die Rechte queerer Menschen demonstriert, getanzt und gefeiert. Nach Polizeiangaben waren 65.000 Menschen unterwegs, die Veranstaltenden sprachen sogar von 80.000. Auf jeden Fall war es die größte Demonstration in der deutschen Hauptstadt seit Beginn der Coronakrise. Am Abend gab es weitere Kundgebungen mit Hunderten Menschen unter anderem in Kreuzberg.
Aufgrund der Coronakrise hatten die Veranstalter statt der üblichen CSD-Parade mit ausgeprägtem Partycharakter vor allem das politische Element des Umzugs betont. Sie hatten zuvor ein striktes Alkoholverbot ausgesprochen. Immer wieder riefen die Organisatoren gemeinsam mit der Polizei dazu auf, Maskenpflicht und Abstände einzuhalten. Das Motto „Save our Community – Save your Pride“ sollte neben der Einforderung von Rechten Homosexueller auch auf die schwierige Situation vieler queerer Einrichtungen aufmerksam machen, die aufgrund der Krise um ihre Existenz bangen. Unter den Demonstrant:innen war auch Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke). Ursprünglich waren lediglich 20.000 Menschen erwartet worden. Größere Zwischenfälle hat es auf der Parade laut Polizei keine gegeben.
Dass queere Identitäten nach wie vor auch in Berlin mit Diskriminierung und Feindseligkeit zu kämpfen haben, zeigten am Samstag zwei Vorfälle: In einer U-Bahn der Linie U 1 beleidigte mutmaßlich ein 18-Jähriger ein schwules Paar homofeindlich und schlug schließlich zu. Er konnte von der Polizei festgenommen werden. In Moabit beschädigten Unbekannte eine Gedenktafel am Magnus-Hirschfeld-Ufer, die die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung in Deutschland thematisiert. (dpa/taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen