: Kunstszene hilft sich selbst
„Direkte Auktion“ bringt 600 Werke Berliner Künstler*innen unter den Hammer
Nach dem erfolgreichen Auftakt im November 2020 startet die coronageplagte Berliner Kunstszene im August eine zweite Kunstauktion zur Selbsthilfe namens „Direkte Auktion“. Vom 14. August bis 25. September kommen an sechs Samstagen online und live etwa 600 Werke lokaler Künstler und Galerien unter den Hammer. Sie wurden von 31 Kuratorinnen- und Kuratorenteams ausgewählt, teilten die Veranstalter am Sonntag mit. Versteigert würden Werke von größtenteils in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern. Die zweite direkte Auktion unterscheide sich von anderen derartigen Veranstaltungen dadurch, dass überwiegend „Prima Materia“ versteigert werde, also direkt aus den Ateliers oder den Beständen in Berlin ansässiger mittlerer Galerien. Die Erlöse würden ihnen unmittelbar zugutekommen. Es gehe um eine „interventionistische Selbsthilfe von der Berliner Kunstszene, aus der Berliner Kunstszene und für die Berliner Kunstszene“. Ab 1. August ist der neue Katalog online. Die Idee stammt von den Kultur- und Kunstmanager Holm Friebe.Bei der ersten Auktion wurden nach Angaben Friebes 280.000 Euro erwirtschaftet. Der Erlös ging zu 75 Prozent an Künstler, Galerien und Kuratoren, 25 Prozent kosteten Organisation und Katalog. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen