: Supermärkte blieben offen
Warnstreiks im Einzelhandel. Am 30. Juli findet die zweite Verhandlungsrunde im Tarifstreit statt
Hunderte Beschäftigte im Berliner und Brandenburger Einzelhandel haben am Freitag im laufenden Tarifstreit der Branche erneut die Arbeit niedergelegt. Verbraucherinnen und Verbraucher dürften davon allerdings wenig gespürt haben. Bereits ab 4 Uhr hätten die ersten Streikenden mit dem Warnstreik begonnen, teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Am Vormittag versammelten sich laut einer Sprecherin viele von ihnen am Breitscheidplatz.
Bereits Anfang Juli hatten Beschäftigte im Berliner und Brandenburger Einzelhandel ihre Arbeit niedergelegt. Erfahrungsgemäß blieben die Supermärkten aber offen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg.
Verdi fordert für die Verkäuferinnen und die Lagerbeschäftigten in Berlin und Brandenburg 4,5 Prozent mehr Geld, außerdem 45 Euro zusätzlich pro Monat. Außerdem soll ein Mindestentgelt von 12,50 Euro pro Stunde gelten. Die Arbeitgeberseite wies die Forderungen als zu hoch zurück. Die zweite Verhandlungsrunde ist für den 30. Juli angesetzt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen