piwik no script img

Auf der „Ocean Viking“ wird das Essen knapp

Das Rettungsschiff im Mittelmeer mit 572 Geflüchteten wartet immer noch auf einen sicheren Hafen

Das Rettungsschiff „Ocean Viking“ im Mittelmeer wartet mit 572 aus Seenot geretteten Menschen an Bord weiter auf die Zuweisung eines sicheren Hafens. „Morgen gehen uns die abgepackten Tagesrationen aus und wir werden anschließend nicht in der Lage sein, alle Geretteten angemessen zu ernähren“, erklärte Luisa Albera, Such- und Rettungskoordinatorin auf dem Schiff der Betreiberorganisation SOS Méditerranée am Donnerstag in einem Statement. Auch das Wetter verschlechtere sich. „Wenn bis heute Abend keine Lösung gefunden wird, werden wir mit der,Ocean Viking' morgen östlich von Sizilien Schutz suchen müssen“, so Albera.

Die „Ocean Viking“ hatte die Flüchtlinge auf dem Schiff zwischen dem 1. und dem 5. Juli bei sechs Einsätzen im zentralen Mittelmeer gerettet. Nach Angaben der Organisation sind 183 der Geretteten minderjährig. Davon seien 159 Kinder und Jugendliche ohne Begleitung von Erwachsenen. Auch zwei schwer körperlich behinderte Kinder sowie eine schwangere Frau seien an Bord.

Auf einem Video, das SOS Méditerranée auf Twitter veröffentlichte, sind Szenen vom Rettungsschiff zu sehen: Es ist eng, die Menschen sitzen und liegen dicht an dicht. Wegen der starken psychischen Belastung sei am Mittwochabend ein Mann von Bord gesprungen, meldete die Organisation: „Er begründete seine verzweifelte Handlung damit, dass er „die Ungewissheit nicht mehr habe ertragen können“.

Am Donnerstagmorgen habe die Besatzung der „Ocean Viking“ den fünften Antrag auf die Zuweisung eines sicheren Hafens bei den zuständigen Seefahrtbehörden gestellt, sagte SOS-Méditerranée-Sprecherin Petra Krischok dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die maltesischen Behörden hätten die Anfrage bereits abgelehnt. „Wir hoffen nun, dass Italien uns zügig einen sicheren Hafen zuweist“, sagte sie. (epd, taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen