: „Ostalgie“ und eigene Privilegien
Aron Boks, 24, ist zusammen mit Ruth Fuentes, Shoko Bethke und Jaromir Schmidt im Wahlcamp der taz Panter Stiftung
Von Aron Boks
Das Wahlcamp der Panter Stiftung ist um einen vierten Nachwuchsjournalisten gewachsen: Aron Boks. Hier stellt er sich vor.
Es war kurz vor der vergangenen Landtagswahl in meinem ursprünglichen Heimatbundesland Sachsen-Anhalt. Ich sollte einen Artikel über ostdeutsche Identitätspolitik unter jungen Menschen im Gebiet der ehemaligen DDR schreiben. Da ich mich noch gut an die „Ostalgie“ ehemaliger Klassenkameraden erinnern konnte und mir all das zutiefst zuwider war, beschloss ich schon zu Beginn meiner Recherchen den Ausgang.
Es sollte also ein wütender Essay gegen alle werden, die sich 2021 immer noch als „ostdeutsch und stolz“ identifizieren. Aber auch jene, die nur gegen „Wessis“ wetterten, wollte ich nicht verschonen.
Als Sohn gutverdienender Eltern, die mir von klein auf beibrachten, wie großartig die Wende gewesen ist, wollte ich Menschen mit komplett unterschiedlichen und teilweise dramatischen „Ostvergangenheiten“ davon überzeugen, wie „spalterisch“ ihre Standpunkte seien. Nach einigen Gesprächen und Diskussionen mit Interviewpartner:innen und Soziolog:innen musste ich jedoch feststellen, dass ich in dieser Form der „ostidentitäts“-politischen Debatte nicht nur in den 90er Jahren hängen geblieben war – nein, ich ähnelte in meinem Verhalten leider auch dem weißen Mann, der Minderheiten auffordert, sich nicht mehr als Minderheiten darzustellen, nur um sich nicht mit der unangenehmen Reflexion der eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Ich habe dann den kompletten Artikel umgeschrieben. Begleitet von Erkenntnis, Scham und Mitteilungsdrang.
Die ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse ändern sich ständig. Grund genug, darüber zu berichten!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen