taz🐾sachen: Geschüttelt, nicht gerührt!
Haben Sie Ihre taz schon mal geschüttelt? Was muss passieren, damit Sie zu solchen Schritten greifen?
Seit Februar diesen Jahres sitzt eine Entwicklungsgruppe mit Kolleg:innen aus der Redaktion an der inhaltlichen Ausgestaltung der neuen taz App – und ich verrate Ihnen an dieser Stelle nicht zu viel, wenn ich sage, dass eine der vielen Ideen, die dabei bisher rumgekommen sind, sich ums Schütteln dreht: Stellen Sie sich vor, die taz sei eine Schneekugel, in der sich die Inhalte der täglichen Ausgabe durch die Bewegung des Smartphones thematisch neu sortieren und verknüpfen lassen.
Diese verspielte Idee stellten wir, die für die App-Weiterentwicklung Verantwortlichen, jüngst unseren Kolleg:innen aus der taz vor. Bei der Vorstellung der Quartalsziele, die einer rituellen Selbstreinigung gleicht und bei der wir das Erreichte der letzten Monate noch einmal Revue passieren lassen und auf den Tisch legen, was wir uns als nächstes vornehmen. Die Kolleg:innen waren interessiert.
Noch gewichtiger ist aber, was Sie, unsere Leser:innen, dazu sagen. Denn bei der Entwicklung der taz App wollen wir uns natürlich an Ihren Bedürfnissen orientieren.
Was uns an der Schneekugel reizt? Dass sie sich der Schüttel-Geste bedient, die, wie das Tippen, Wischen oder Drehen, zu einem Befehl wird und in der Bedienung intuitiv sein sollte. Das Lesen der taz soll aber auch anregend sein und am Ende auch Spaß machen.
Was meinen Sie – völlig abwegig oder eine gute Idee?
Schreiben Sie uns gerne, was Sie denken, an app-entwicklungsgruppe@taz.de.
Lena Kaiser
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen