: Auszeit für den Journalismus
Das Refugium Stipendium bietet Journalist*innen aus Kriegs- und Krisengebieten eine Erholungszeit – ganz ohne Gegenleistung
„Ich bin nach Tschechien gereist und nach Italien. Man braucht nur seinen Pass zu zeigen, niemand stoppt einen. …Die Menschen sind nicht nervös, im Unterschied zu uns müssen sie nicht um ihr Leben fürchten.“
Das sind die Worte von Reham Owda, einer palästinensischen Journalistin. Sie war im Frühjahr 2019 Gast des Auszeitstipendiums der NGO Reporter ohne Grenzen und der taz Panter Stiftung, die Journalist*innen in Bedrängnis drei Monate lang in Berlin die Möglichkeit gewähren, sich zu erholen. Zugegeben: Zuerst waren wir verwundert und auch etwas befremdet, als sich die Kollegin aus dem Gaza-Streifen auf die anstrengende Reise durch Europa machte, anstatt sich in Berlin auszuruhen. Dann begriffen wir: Genau das bedeutete für Reham Owda Erholung in Reinnatur: sich frei bewegen zu können. Die Palästinenserin ist eine der Auszeit-Stipendiat*innen, die seit 2015 nach Berlin gekommen sind.
Das Programm bietet Journalist*innen aus Kriegs- und Krisengebieten eine Pause – ganz ohne Gegenleistung. In Berlin können sie in einer eigenen Wohnung Kraft tanken, nach Lust und Laune die redaktionellen Abläufe der taz und das deutsche Mediensystem kennenlernen, andere Journalist*innen treffen, sich weiterbilden und sich die Stadt anschauen.
Die Gäste erhalten ein Taschengeld, eine Fahrtkarte für den öffentlichen Nahverkehr und täglich ein Essen in der taz Kantine. Wir finanzieren zudem Sprach- und Videokurse. Die meisten nahmen das Angebot an, sich psychologisch betreuen zu lassen, um mit ihren Erfahrungen in der Heimat besser fertigzuwerden. Ausgesucht wurden die Teilnehmer*innen bisher aus jeweils weit über 100 Bewerber*innen. Die Zeit-Stiftung und die Evangelische Kirche unterstützen das Projekt.
In Coronazeiten mussten wir das Programm aussetzen. Doch nun geht es wieder los – mit einem Kollegen aus Kuba und einer Journalistin aus Bangladesh, die beide dringend einen Tapetenwechsel benötigen.
Reham Owda ist längst nach Gaza-Stadtzurückgekehrt und muss nun wegen der jüngsten Kämpfe wieder um ihr Leben fürchten. Bislang blieben sie und ihre Familie verschont. Sie berichtet – auch für die taz – über den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Von dem Aufenthalt in Berlin und den Reisen in Europa zehrt sie bis heute: „Ich habe den Aufenthalt sehr genossen.“
Ohne die Mithilfe von Spender*innen wäre unser Programm nicht möglich. Jede Auszeit kostet rund 10.000 Euro. Nach Corona wollen wir möglichst schnell wieder in die Normalität eintauchen und jenen Kolleg*innen zur Ruhe verhelfen, für die wegen ihrer Berichterstattung das Wort „Normalität“ längst ein Fremdwort ist.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit einer Spende – sei sie noch so winzig – dabei helfen würden, das Programm fortzusetzen.
Es grüßt Sie herzlich
Andreas Lorenz, ehemaliges Mitglied Kuratorium der taz Panter Stiftung
Was ist die taz Panter Stiftung?
Die Stiftung wurde 2008 gegründet, um die Erfahrungen von unabhängigem Journalismus weiterzugeben. Mehr als5.000 Spender*innen haben inzwischen 151 journalistische Projekte finanziert.Unser Refugium-Projekt!
Die Stiftung ermöglicht seit 2015 Journalist*innen aus Krisen- und Kriegsgebieten eine Auszeit. Etwa 1.000 Bewerbungen haben uns bisher für das Programm erreicht.
Das Projekt wird in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen durchgeführt. Jedes Jahr vergeben wir 3 Stipendien.Das Programm kostet pro Stipendiat*in etwa 10.000 Euro.
Projekte 2021!
Dertaz Panter Preis in diesem Jahr zum Thema Klima mit Schwerpunkt Mobilität. Das taz Klimahub mobilisiert junge Menschen auf Instagram
Pressefreiheit Online-Workshops mit Journalist*innen aus Irak und Afrika
taz Volontariat für Menschen mit Migrationsgeschichte
Nachwuchscamp zur Bundestagswahl
Weitere Infos und Spenden
www.taz.de/stiftung Tel: (0 30) 25 90 2-2 13 Konto: taz Panter Stiftung GLS-Bank Bochum IBAN DE97 4306 0967 1103 7159 00 BIC GENODEM1GLS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen