: Trassenführung am Computer
Beim Streckenausbau zwischen Hannover und Bielefeld beteiligt die Bahn die Bevölkerung online
An der Planung zum Ausbau der Bahnstrecke Hannover–Bielefeld soll sich die Bevölkerung mit einer neuartigen Computersoftware beteiligen können. Zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig arbeite die Deutsche Bahn an einem Trassenfindungs-Tool, sagte der Leiter des Bahnprojekts, Carsten Müller, in Hannover. Damit könnten die Menschen aus der Region eigene Ideen zum Ausbau der Strecke erarbeiten und an die Bahn übermitteln.
Hindernisse wie Wohnsiedlungen oder Umweltgebiete sollen in das Tool aufgenommen werden, ebenso technische Anforderungen wie Bogenradien und Neigungswinkel. Das Werkzeug soll nach Aussage der Bahn spätestens zum Jahresende zur Verfügung stehen.
„So erhoffen wir uns, dass wir unsere Planungen den Menschen verdeutlichen können, und zwar im Dialog“, sagte Müller. Im März hatte die Bahn mit der Untersuchung der bestehenden Strecke auf Erweiterungsmöglichkeiten begonnen. Ab September sollen dann auch Varianten für eine Neubaustrecke oder Neubauabschnitte untersucht werden. In zwei Jahren könnten erste mögliche Trassenverläufe vorliegen, so Müller, danach folgten Raumordnung und Detailplanung.
Die Bahnstrecke, die zu den am stärksten ausgelasteten in Deutschland gehört, soll viergleisig und für Tempo 300 ausgebaut werden, um das Rhein/Ruhr-Gebiet schneller mit Berlin zu verbinden und einen besseren Regionalverkehr zu ermöglichen. Pläne für einen Ausbau gibt es seit Jahrzehnten. Der Bund schätzt die Kosten auf 1,9 bis 5,9 Milliarden Euro.
Das die Planung begleitende Gremium, mit rund 160 Regionalvertretern aus Westfalen und Niedersachsen, war am Mittwochabend zu seiner zweiten virtuellen Plenumssitzung zusammengekommen. Auf Vorschlag einer Bürgerinitiative entschied das Gremium, die nächste Sitzung per Livestream öffentlich zugänglich zu machen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen