: Grönland-Eis droht zu kippen
Ein Teil des Eisschilds hat sich nach neuen Untersuchungen bereits destabilisiert. Der Meeresspiegel könnte um bis zu 7 Meter steigen
Von Susanne Schwarz
Der Kipppunkt naht: Es gibt neue Indizien dafür, dass ein Teil des grönländischen Eisschilds vor dem unaufhaltbaren Schmelzen steht. „Wir haben Belege dafür gefunden, dass sich der zentral-westliche Teil des Grönland-Eisschildes destabilisiert hat“, sagte Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der Freien Universität Berlin. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in der Zukunft zu einem deutlich verstärkten Abschmelzen kommen wird – was sehr besorgniserregend ist.“
Warum ist das Schmelzen der Gletscher ab einem bestimmten Punkt nicht mehr zu bremsen? Das liegt unter anderem daran, dass Bergspitzen kälter sind als Bergfüße. Schrumpfen die Gletscher in wärmere Höhen, verstärkt sich das Schmelzen also irgendwann selbst.
Klimamodelle können bisher noch nicht ganz genau prognostizieren, wann dieser Punkt erreicht sein wird, denn es gibt auch gegenläufige Effekte. Sie sehen die kritische Schwelle innerhalb einer Temperaturspanne von 0,8 bis 3,2 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Zum Vergleich: Schon jetzt hat sich die Erde demgegenüber um mehr als ein Grad aufgeheizt.
Würde das gesamte grönländische Eis schmelzen, könnte allein das laut dem PIK zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 7 Meter führen. Zudem könne der warme Nordatlantikstrom schlappmachen, die Verlängerung des Golfstroms. Anders als dieser wird der Nordatlantikstrom nicht von Winden angetrieben, sondern wird von Dichteunterschieden der Wassermassen. Dieses System kann das Süßwasser des Eisschilds durcheinander bringen, wenn es in den Ozean hineinschmilzt. Das hätte massive Auswirkungen auf das Klima in Europa und Nordamerika, denn das Ausbleiben der warmen Strömung käme einem Heizungsausfall gleich; die Regionen würden sich abkühlen. Das ist allerdings nicht für die nächste Zeit zu erwarten. Selbst wenn der Grönland-Eisschild seinen Kipppunkt erreicht, dauert das gesamte Schmelzen wahrscheinlich Jahrhunderte oder – je nach Klimaschutzerfolg – gar Jahrtausende.
Theoretisch wäre der Prozess auch jenseits des Kipppunkts noch zu stoppen, wenn sich die Erde nämlich so stark abkühlen würde, dass die Temperaturen global gesehen unter dem vorindustriellen Niveau liegen. Einen praktischen Wert dürfte diese Erkenntnis kaum haben. Mit dem Pariser Weltklimaabkommen haben die Regierungen sich zum Ziel gesetzt, den Prozess bei „deutlich unter“ zwei Grad, möglichst aber bei 1,5 Grad aufzuhalten. Das liegt in weiter Ferne. Das Projekt Climate Action Tracker, an dem die Denkfabriken New Climate Institute und Climate Analytics zusammenarbeiten, hat den globalen Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100 anhand der bisherigen weltweiten Klimaschutzmaßnahmen prognostiziert. Das Ergebnis: Zu erwarten ist derzeit eine Erderhitzung von 2,9 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen