piwik no script img

Darauf ein Kölsch!

Versicherungswirtschaft übernimmt Erzbistum

Es wird eng für den am verkniffensten dreinblickenden Popen Deutschlands, es wird sehr eng für Rainer Maria Kardinal Woelki aus Kölle Alaaf. Nicht nur, dass zwei Gesandte des Oberpopen Franziskus, zwei apostolische Visitatoren, in Köln angekommen sind, um nach dem Guten und Rechten zu sehen. Nein, jetzt kommt es wirklich knüppeldick für den am verkniffensten dreinblickenden Popen Deutschlands, der die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch durch Geistliche in seinem Erzbistum gelinde gesagt nicht erleichtert. „Zum 1. Juli wird der ehemalige Kommunikationschef des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft neuer Mediendirektor im Erzbistum Köln“, verkündete uns am Dienstag die lutherische Nachrichtenagentur epd. Christoph Hardt heißt der Unglückliche, der den verkniffensten Kardinal Deutschlands in ein besseres Licht rücken soll – und das darniederliegende Erzbistum gleich mit. Eine sichere Nummer für einen, der Versicherungen vertrieben hat? Wir von der Wahrheit wünschen Hardt alles Gute auf seinem weiteren Berufsweg und schließen mit dem Kölle-Song: „Denn wenn et Trömmelche jeit, dann stonn mer all parat. Und mer trecke durch die Stadt und jeder hätt jesaht Kölle Alaaf, Alaaf! Kölle Alaaf!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen