Zahl des Tages: 220 Millionen
Die französische Wettbewerbsbehörde hat gegen Google eine Strafe in Höhe von 220 Millionen Euro wegen des Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung auf dem Online-Werbemarkt verhängt. Die von Google eingesetzten Praktiken seien besonders schwerwiegend, weil sie den Konkurrenten des Konzerns in bestimmten Märkten sowie Anbietern von mobilen Webseiten und Apps schadeten, erklärte die Behörde am Montag. Immerhin: Google habe nicht versucht, die Fakten zu verschleiern, und bereits Änderungen vorgeschlagen. Kein Wunder: Der Konzern, gegen den die EU-Kommission schon Milliardenstrafen verhängt hat, wird froh gewesen sein, dass es diesmal nur um Millionen ging.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen