piwik no script img

Menschenlos durch den Matsch Bremer Autonomer funktioniert gut

Eine unwirtliche Gegend, keine Menschenseele weit und breit – wie auf einem kargen fernen Planeten: eine Sandkuhle bei Wulsbüttel bot dem Bremer Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz fünf Wochen lang „unter typisch norddeutschen Wetterbedingungen“ ideale Voraussetzungen, um zu testen, wie gut der autonome Roboter „Sherpa TT“ schon selbst entscheiden kann, was interessant genug ist, aus dem Matsch gebuddelt zu werden. Schließlich muss er bei Weltraummissionen ganz ohne Menschen klarkommen. Ob er dann von elektrischen Wulsbütteler Schafen träumt? Foto: Annemarie Popp/dpa/DKFI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen