kinotipp der woche: Erzählstrukturen mit Reibung
Das Filmmuseum Potsdam widmet dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase zum 90. Geburtstag eine Filmreihe. Zur Eröffnung läuft unter anderem „Berlin – Ecke Schönhauser“
![](https://taz.de/private/picture/5758520/516/1073622.jpg)
Eine Gruppe Jugendlicher rund um die Schönhauser Allee. Unter der U-Bahn-Station wird unter dem Murren der Passanten Rock’n’Roll getanzt. Dieter ist der Held des Films, der einzige der Jugendlichen mit Arbeit und dem Herz am rechten Fleck. Als die Bubis von der Freien Deutschen Jugend (FDJ) ihn für sich gewinnen wollen, lässt er sie gekonnt abblitzen.
Ekkehard Schall, von Brecht fünf Jahre zuvor ans BE geholt, spielt die Rolle in Gerhard Kleins „Berlin – Ecke Schönhauser“ körperlich, leicht berlinernd, sehr geerdet. Das Drehbuch zu Kleins Halbstarkenfilm stammt von Wolfgang Kohlhaase. Der Film läuft jetzt im Rahmen einer Onlinefilmreihe am Filmmuseum Potsdam anlässlich Kohlhaases 90. Geburtstag.
„Wenn die FDJ auf der Leinwand erscheint, gibt es im Kino Gelächter“, moniert 1957 eine Leserzuschrift in der Jungen Welt. Die vermeintliche Schwäche ist eine Stärke. Regisseur Klein und Drehbuchautor Kohlhaase balancieren den Film zwischen Milieustudie und Momentaufnahme der städtischen Jugend in einem Land, einer Teilstadt auf der Suche nach sich selbst. Es lohnt sich, das Reibungsverhältnis zwischen narrativen Höhepunkten und filmischer Konvention durch Kohlhaases filmische Werkbiografie zu verfolgen. Wen solches interessiert, sei explizit auch auf das Zeitzeugengespräch mit Kohlhaase verwiesen. Die Retrospektive ist ein schöner Ausgangspunkt für eine immer wieder neue Annäherung an Kohlhaase. Fabian Tietke
Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase, 15. 3.–14. 6., filmmuseum-potsdam.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen