südwester: Ermittelt
„Diese vier Schüler sind seit 40 Jahren in der neunten Klasse sitzengeblieben“, dichtete gestern die Detektivpresseagentur (dpa). Denn am 31. März 1981 erschien die erste Folge von „TKKG“, der deutschen Kinderkrimihörspielkonkurrenz für die „Drei Fragezeichen“. Hatten diese Alfred Hitchcock als Mentor und wurden auch mal von einem Chauffeur umhergefahren, ging es bei Tim, Karl, Klößchen und Gaby stets etwas, nun ja, reihenhausimgrünenhafter zu – dafür war aber immerhin ein Mädchen dabei. Dass beide Reihen aus derselben Hamburger Kassettenschmiede „Europa“ kamen: perfekte Marktdurchdringung. Es dürfen sich nun aus dem Jubiläumsanlass nur nicht die Falschen (also: Richtigen) daran erinnern, dass das T anfangs für Tarzan stand und später geändert wurde – sonst kullern wieder überall die Cancel-Culture-Wuttränchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen