: Auf dem richtigen Weg
Die Nutzungsgewohnheiten der taz-Lesenden ändern sich wie überall in der Branche. Die taz wird mit ihren verschiedenen Aboangeboten sehr gut nachgefragt. Eine Bullanalyse
Von Andreas Bull
Die Auflagenkennziffern der Aboprodukte der taz entwickeln sich wie erwartet – und wie erhofft. Die Auflage der werktäglich gedruckten Ausgabe sinkt in einem branchentypischen Ausmaß kontinuierlich und liegt gegenwärtig um 21 Prozent niedriger als im März 2017. Damals hatte die taz aus strategischen Erwägungen das sogenannte Szenario 2020 entworfen, mit dem digital publizierter Journalismus nach dem nahenden Ende des Tageszeitungsdrucks weiter zuverlässig finanziert werden könnte. Vier weitere Erlösquellen sollten also die Verluste kompensieren und in der Lage sein, den möglichen Wegfall der gedruckten Zeitung zu ersetzen.
Nach vier Jahren des Weges können wir sehen, ob und wie weit wir den Herausforderungen des Prozesses gewachsen sind. Die Entwicklung der Auflagenzahlen aus der Summe der Erlösquellen geben jeden Anlass zur Hoffnung: Gegenüber Anfang des Jahres 2017 haben wir die Summe der Auflagen der Produkte von 59.813 um 39 Prozent auf jetzt 83.176 steigern können, von denen noch knapp 30 Prozent der klassischen täglich gedruckten taz entstammen. Wenn die Dynamik anhält, wogegen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Konjunktur wenig spricht, wird die Auflage weiter steigen und sich der Anteil der gedruckten taz Ende 2022 auf rund 20 Prozent reduziert haben.
Die Tortengrafiken zeigen uns nun, wie sich die Erträge aus den verschiedenen Quellen zueinander verhalten. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stammen mit 45,8 Prozent bereits deutlich weniger als die Hälfte der Erträge aus dem traditionellen Printgeschäft. Dabei betrug deren Anteil vor vier Jahren noch knapp 68 Prozent. Wir sind also gut für den Moment gewappnet, wenn es aus logistischen Gründen nicht mehr möglich sein könnte, die taz täglich bundesweit zuzustellen. Die taz-Lesenden jedenfalls scheinen Gefallen an der Sache zu haben. Bitte bleiben Sie so dynamisch!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen