: Wenn alte Kicker sich erinnern
Die NDR-Sportclub-Reportage „Legenden einer früheren Fußballhochburg“ erzählt von den besseren Zeiten des VfB Oldenburg

Von Wilfried Hippen
Beim VfB Oldenburg spielte einmal der „Maradona des Ostens“. Wolfgang „Maxe“ Steinbach hieß die ostdeutsche Antwort auf den argentinischen Fußballgott. Heute winkt er stolz/bescheiden ab. Er war auch klein und pummelig, Linksfüßler und „gut im Dribbeln“, aber der Vergleich war dann doch „verpönt“. 28-mal hatte er in der DDR-Nationalmannschaft gespielt, bevor der damalige Manager des VfB, der legendäre Rudi Assauer, ihn im Jahr 1990 dem TSV Verden ausspannte. Und in Oldenburg war er dann Teil der Mannschaft, die fast den Aufstieg in die Bundesliga schaffte. Von diesen glorreichen Zeiten erzählt die 30 Minuten lange NDR-Reportage „Legenden einer früheren Fußballhochburg“. Tatsächlich ist die Episode der Reihe „Sportclub Story“ ganz auf die paar Jahre Anfang der 1990er Jahre fokussiert, in denen der VfB so gut spielte, dass er Vereinen wie dem FC. St. Pauli und Arminia Bielefeld das Fürchten lehrte. „Legenden“ ist das entscheidende Wort im Titel, denn die lange Geschichte des Vereins mit all den Auf- und vor allem Abstiegen interessiert die Regisseurin Inka Blumensaat wenig. Dafür hat sie die noch lebenden Helden von damals (Assauer starb im Jahr 2019) dazu gebracht, vor der Kamera zu erzählen, wie schön es damals doch war. Neben dem ähnlich wie Maradona in die Breite gegangenen Wolfgang Steinbach ist dies der langjährige Clubpräsident Klaus Berster, der damalige 2. Vorsitzende des Vereins Klaus Baumgart, der damals mit dem Gesangsduo „Klaus & Klaus“ große Schunkelerfolge feierte, der Ur-Oldenburger Eddy Zoller, der damals als Verteidiger spielte, und vor allem Wolfgang Sitka, der bei Werder Bremen ein erfolgreicher Mittelfeldspieler war und dann als Trainer in Oldenburg arbeitete. Damals war der 36-Jährige auch noch als Spieler so gut, dass er sich oft selber einwechselte und so als einer der seltenen „Spielertrainer“ bekannt wurde.
Gemütliche Enge
Die alten Herren erinnern sich natürlich sehr gut an diese Zeiten, und man merkt, dass sie ihre Geschichten schon hunderte Male erzählt haben. Doch flunkern ist dabei so gut wie unmöglich, denn Inka Blumensaat hat die Archive des NDR und von Radio Bremen durchforstet, und so gibt es zu jeder Anekdote auch den passenden Filmausschnitt. Sogar als Klaus Baumgart nach einem entscheidenden Sieg eine Wette einlöste, indem er mit Anzug in einen Badesee sprang, war eine Kamera dabei. Und wenn Eddy Zoller erzählt, das damalige Stadion Donnerschwee sei so klein gewesen, dass ein Fan ihm bei einem Eckball einen Becher Bier angeboten hätte, lässt sich zumindest die gemütliche Enge durch ein paar Ausschnitte belegen. Außerdem wird so ziemlich jedes wichtige Tor des VfB Oldenburg aus diesen Jahren gezeigt, und da das Zielpublikum des Films die vielen fußballbegeisterten Norddeutschen sind, wird genau das auch erwartet.
Die 30 Minuten lange Reportage läuft am 28. 2. um 23.35 Uhr im NDR Fernsehen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen