piwik no script img

Perspektive für Kitas gefordert

Der Landesverband evangelischer Kitas kritisiert kurzfristige Entscheidungen der Politik

Björn Radl 42, ist Koch und Mitbetreiber des „Kuss Rosa“ in der Neustadt.

Von Eiken Bruhn

Eine langfristige Perspektive für Kinder, Eltern und Er­zie­he­r*in­nen im Land Bremen forderte am Freitag Carsten Schlepper, Leiter des Landesverbandes Evangelischer Tagseinrichtungen, dem größten privaten Trägers in der Kindertagesbetreuung. Der Anlass ist die erneute Verlängerung des Lockdowns. Über die Regelungen für Kita und Schule entscheiden jetzt die Länder.

Aus Schleppers Sicht fehlen Lösungsansätze, „die über den immer wiederkehrenden Beratungszyklus der Regierenden hinausgehen“. Statt kurzfristiger politischer Entscheidungen brauche es „eine Perspektive, mit der wir über die nächsten Wochen und Monate hinaus planen können“. Diese müsste zwischen Politik, Trägern und Elternvertretungen abgestimmt werden.

Nur noch Notdienste

Die Pandemie werde noch lange andauern, auf diese Normalität müsse sich die Kindertagesbetreuung einstellen. Gut funktioniert habe der eingeschränkte Regelbetrieb, nach dem alle Kinder mindestens für 20 Wochenstunden in der Kita betreut wurden – unter Auflagen. So war unter anderem das gruppenübergreifende Arbeiten eingeschränkt.

Nachdem das mutierte Virus bei einer Kita-Mitarbeiterin nachgewiesen worden war, mussten alle Kitas vor zwei Wochen in die nächste und letzte Stufe eines vierstufigen Reaktionsplans wechseln. Seitdem wird wie in vielen anderen Bundesländern nur noch eine Notbetreuung angeboten.

Danach können nur noch Kinder in die Kita aufgrund von Kindeswohlgefährdung, Kinder mit Behinderung oder wegen familiärer Härtefälle. Berufstätigkeit an sich ist kein Kriterium – nur wenn Homeoffice nicht möglich ist. Das bedeutet, dass etwa auch Leh­re­r*in­nen keinen Anspruch haben, wenn sie Distanzunterricht von zu Hause machen.

Dies sorge für viel Ärger, kritisiert Schlepper. Zudem habe die Senatorin für Kinder und Bildung gesagt, Kitas könnten Kinder ohne Betreuungsanspruch aufnehmen, wenn weniger als zehn Plätze belegt seien. „Wenn zwei Plätze frei sind und zehn Eltern vor der Tür stehen, die triftige Gründe haben: Sollen die Kitas losen?“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen