: Noch mehr Zusagen
Diese Referierenden aus dem letztjährigen Programm sind wieder mit dabei
Ein Satz, der in unserer morgendlichen Zusammenkunft als taz lab Team immer wieder für allgemeine Freude und Aufregung sorgt: „Ich habe eine Zusage erhalten!“
Diese Woche gab es eine von Aminata Touré (Foto). Die Grünen-Politikerin ist in Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen. Nun ist sie dort Vizepräsidentin des Landtags und damit die jüngste und gleichzeitig erste afrodeutsche Vizepräsidentin in Deutschland. Sie setzt sich gegen Rassismus und für die Gleichstellung von Frauen ein. Auf dem taz lab spricht sie sowohl über die Bedeutung als auch die Umsetzung von diskriminierungsfreier Sprache.
Ebenfalls mit Sprache beschäftigt sich Per Leo, Schriftsteller und Träger des Sonderpreises „Antisemitismus und Judentum“ der Humboldt-Universität in Berlin. In „Mit Rechten reden“ schreibt er als Mitverfasser darüber, wie Deeskalation mithilfe von strategisch klug geführten Streitgesprächen mit Rechtspopulisten funktionieren kann.
Auch Ulrike Herrmann kommt zum diesjährigen taz lab. Sie ist Journalistin, taz-Wirtschaftsredakteurin und seit über 20 Jahren Mitglied der taz-Genossenschaft. Für ihre kritische Betrachtung sozial- und wirtschaftspolitischer Themen wurde die gelernte Bankkauffrau, die außerdem Philosophie und Geschichte studierte, im Jahr 2019 mit dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus ausgezeichnet.
Stefan Kleie ist Germanist und Musikwissenschaftler aus Dresden. Während seiner Promotion in Basel erfuhr er erstmals soziale Ungleichheit. Aufgrund dieser Erfahrung widmet er sich dem Kampf gegen Ungerechtigkeit und wird ebenfalls beim taz lab dabei sein.
Mehr zu unseren Gästen erfahren Sie immer hier und auf tazlab.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen