das detail: Patzer, der
Der Torhüter Marvin Hitz, so wird berichtet, habe nicht gut ausgesehen beim 2. Treffer des SC Freiburg gegen Borussia Dortmund. Irgendwie hat er den Ball selbst im Tor untergebracht, statt ihn davon fernzuhalten. Sein Patzer trug maßgeblich zur 1:2-Niederlage des BVB bei. Gepatzt an diesem Spieltag hat auch Shkodran Mustafi, der beim Treffer zum 1:0 von Limo Leipzig gegen Schalke 04 zu weit weg stand von seinem Gegenspieler. Unter der Woche war von einem Liverpool-Patzer zu lesen. Der englische Meister hatte doch glatt gegen den 15. der Tabelle mit dem schönen Namen Brighton and Hove verloren. Wo Fußball gespielt wird, da wird gepatzt. So ist das eben.
An anderen gesellschaftlichen Orten werden gewiss auch Fehler gemacht. Als Patzer werden sie meistens nicht bezeichnet. Niemand würde sagen, die EU habe bei der Impfstoffbeschaffung gepatzt. Und wenn Tenor Jonas Kaufmann mal Probleme hat, die hohen Töne zu treffen, dann würde gewiss keiner von Patzern sprechen. Patzer gibt es vornehmlich im Fußball. Auch das macht den Sport so einzigartig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen