dafür wurde die taz nicht gegründet:
Schon gehört?
Es kursiert mal wieder eine Liste mit den verrücktesten Vornamen, die Berliner Eltern ihrem Nachwuchs 2020 gegeben haben. Ein Auszug: Fulk, German, Heimath, Platon, Elijah-Elias, Raperin, Sultan, Pascha, Princemike, Reinherz, Löwe, Hai, Pipistrella, Du, Urmel, Winter, Schnee, Tsetsen, Kingsberg, Manman, Neuesleben, Förn, Issy-Fridericus, Berlin, Berline, Dienstag, Gottfrief, Benedinkt, Faustina, Starz, Fanta, Wilhalm, Txell und Kaos.
Und?
Wir freuen uns schon jetzt auf die Kinder, die dieses Jahr geboren werden – und begrüßen Coro-No, Maskia, Franz Ferdinand Philipp der II. (FFP2), Piks, Björn-Tech, Mit-Abstand-die-Beste, Diss-Tanz, Pandenie und Lock Shaun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen