piwik no script img

Zu hoher Preis für Küstenautobahn

BUND: A20 wäre ein ökologisches und ökonomisches Desaster

Der Bau der Küstenautobahn A20 würde mit rund 7 Milliarden Euro fast doppelt so viel kosten wie veranschlagt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Nach seiner Auffassung wäre der Bau der 217 Kilometer langen Strecke von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein bis Westerstede in Niedersachsen auch ein ökologisches Desaster, etwa weil Moorgebiete zerstört würden, die für die Speicherung von CO2 wichtig sind. „Daraus lässt sich nur die Konsequenz ziehen, dass die A20 nicht bauwürdig ist“, sagte Studienautorin Kirsten Erwentraut. Pro Kilometer koste die A20 rund 25 Millionen Euro, üblich seien 10 bis 15 Millionen Euro. Die Verteuerung sei nicht nur mit allmeinen Preissteigerungen zu erklären. „Die Kosten sind viel zu niedrig veranschlagt“, sagte sie. Der Bundestag habe bei der Bewilligung des Projekts auf einer falschen Basis entschieden.

Unterstützt wird der BUND von Friday for Future. „Der Bau der A20 ist das klimaschädlichste Vorhaben im gesamten Bundesverkehrswegeplan“, sagte Stefan Mester von FFF Niedersachen. Laut diesem Rahmenprogramm der Regierung würden durch die Autobahn weitere 50.000 Tonnen CO2 pro Jahr zusätzlich ausgestoßen. Der Plan sieht den Bau von mehr als 850 Kilometer weiterer Fernstraßen bis zum Jahr 2030 vor. Umweltverbände wie der BUND, aber auch die Grünen fordern ein Moratorium für den Autobahnbau, bis alle Projekte erneut auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft sind. (akr)

meinung + diskussion

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen